Kreis Mettmann – Lokale Unternehmen … Regionale Produkte …

logo

Menü

  • Home
  • Presseportal
  • Branchenbuch
  • Events
  • Über uns
logo

Presseportal

Presseberichte aus dem Kreis Mettmann und Umgebung
Sie sind hier: Home / Presseportal
Teile diese Seite
4 Mai
Wohlfahrtsverbände im Kreis Mettmann starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Wohlfahrtsverbände im Kreis Mettmann starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Viele Schüler/innen machen unter erschwerten und unsicheren Bedingungen durch die Corona-Krise in absehbarer Zeit ihren Schulabschluss. Für sie stellt sich die Frage „Wie geht es weiter? Wo kann ich eine sichere Ausbildung absolvieren?“. Die Relevanz einer Ausbildung im pflegerischen oder erzieherischen Bereich ist so spürbar wie selten zuvor. Die Wohlfahrtsverbände im Kreis Mettmann starten nun eine gemeinsame Ausbildungsoffensive, um für die Möglichkeiten und Chancen einer Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) oder zum/zur Erzieher/in (w/m/d) zu werben. „Es ist schön, das zu tun, was man liebt“, so das Motto der Kampagne. Zu Wort kommen Menschen, die sich bei einem der Verbände in der Ausbildung befinden oder diese nun abgeschlossen haben. Mit Überzeugung und Begeisterung berichten sie über ihre Tätigkeit und ihre Motivation, genau die Arbeit zu tun, die sie lieben. Denn oftmals ist die Entscheidung für eine Ausbildung in der Pflege oder Erziehung nicht nur Beruf, sondern vielmehr Berufung. Das Zwischenmenschliche, vom anderen zu erfahren und einen entscheidenden gesellschaftlichen Beitrag leisten zu können, treibt sie an und bringt Zufriedenheit. „Durch den gemeinsamen Auftritt bündeln wir unsere Kräfte und möchten bereits während der Schullaufbahn verstärkt das Interesse der jungen Menschen auf Ausbildungsberufe lenken, die auch in der Zukunft sicher sind und viele Entwicklungsmöglichkeiten […]

Bildung Gesellschaft & Soziales
16 Apr

Corona-Virus: 384 Erkrankte, 122 Verdachtsfälle

Todesfälle in Hilden, Ratingen und Wülfrath KREIS METTMANN. Am Donnerstag verzeichnet der Kreis Mettmann drei weitere Todesfälle: Eine 78-jährige Frau aus Hilden, ein 94-jähriger Mann aus Ratingen und ein 69-jähriger Mann aus Wülfrath haben die Corona-Infektion nicht überlebt. Damit zählt der Kreis Mettmann bis jetzt insgesamt 43 Corona-Tote. Darüber hinaus meldet das Kreisgesundheitsamt für den Donnerstag 384 Erkrankte und 122 Verdachtsfälle. Erkrankte gibt es in Erkrath 24, in Haan 4, in Heiligenhaus 23, in Hilden 39, in Langenfeld 49, in Mettmann 58, in Monheim 22, in Ratingen 61, in Velbert 75 und in Wülfrath 29. 486 Personen gelten inzwischen als genesen. Nach wie vor gilt, dass davon ausgegangen werden muss, dass die Zahl der Erkrankungs- und Verdachtsfälle nicht den tatsächlichen Sachstand widerspiegelt, da zum Einen laufend neue Fälle gemeldet werden und zum Anderen mit hoher Wahrscheinlichkeit zahlreiche unentdeckte Infizierte und eine entsprechende Zahl von Verdachtsfällen eine schwer zu schätzende Dunkelziffer bilden.

Gesundheit & Medizin
3 Apr
Mach’ dir dein Leben etwas bunter

Mach’ dir dein Leben etwas bunter

Ostermalwettbewerb der Kreissparkasse Düsseldorf Erkrath: Dem langweiligen Alltag etwas Farbe einhauchen können jetzt alle Kinder in Erkrath, Heiligenhaus, Mettmann und Wülfrath bis zwölfJahre: Sie sind von der Kreissparkasse Düsseldorf eingeladen, ihr Lieblingsmotiv rund um das Osterfest zu malen. „Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt“, berichtet Samra Reichard von der Kreissparkasse, die bereits mit ihren Kollegen den Weltspartags-Malwettbewerb der Kreissparkasse Düsseldorf organisiert. „Kinder sind momentan durch den fehlenden Schulunterricht und die Einschränkungen in der Bewegung echt gefordert. Wir hoffen, mit dem Malwettbewerb eine tolle Idee und Abwechslung für die Freizeitgestaltung zu geben. Einzige Voraussetzung ist, dass das Bild mit Ostern zu tun hat.“ Um den Wettbewerb so einfach wie möglich zu halten, gäbe es auch keine Malvorlagen oder Einschränkungen in der Kreativität: Das fertige Kunstwerk, versehen mit Namen, Anschrift und Alter, kann einfach an die Kreissparkasse gemailt werden. Einsendeschluss ist der 14. April um 12 Uhr – also am Dienstag nach Ostern. Beim letzten Mal- und Geschichtenwettbewerb zum Weltspartag wurden mehr als 200 eingesandte Kunstwerke begutachtet und bewertet. „Wir haben uns schon ein paar tolle Preise einfallen lassen“, verspricht Samra Reichard. „Die Gewinner werden von uns schriftlich benachrichtigt. Wir freuen uns nun auf ganz viele farbenfrohe Bilder und wünschen allen viel […]

Gesellschaft & Soziales
1 Apr
Caritasverband im Kreis Mettmann organisiert Hilfsaktion für Bedürftige

Caritasverband im Kreis Mettmann organisiert Hilfsaktion für Bedürftige

Gabenzaun an der St. Lambertus Kirche Der Gabenzaun befindet sich am rechten Seiteneingang der Kirche (Blotschenmarktplatz). Das Angebot richtet sich an alle wohnungslosen und bedürftigen Menschen, die durch die Corona-Krise besonders in Not geraten sind. Für viele Besucher und Ratsuchende der Caritas-Wohnungslosenhilfe sind Angebote zur Grundversorgung wie die Tafel ein fest eingeplanter Bestandteil zur Deckung ihres monatlichen Lebensunterhalts. Durch die Corona-Krise fallen diese Angebote nun auf unbestimmte Zeit aus. In Folge der Kontaktsperre können auch andere private Ressourcen, wie das Essen bei Bekannten und Verwandten, nur noch eingeschränkt genutzt werden. Auch Hamsterkäufe haben dazu geführt, dass günstige Lebensmittel oft vergriffen und nur noch hochpreisige Alternativen erhältlich sind. Die betroffenen Menschen sind finanziell nicht in der Lage diese zu erwerben. „Wie so oft trifft die Krise die Ärmsten besonders hart. Wohnungslose und Bedürftige stehen den Einschränkungen in Corona-Zeiten hilflos gegenüber. Wir möchten mit dem Gabenzaun ein Zeichen der Solidarität und Fürsorge setzen,“ sagt Klaus Gärtner, Leiter der Caritas-Fachberatungsstelle. Schilder am Zaun weisen auf den ordnungsgemäßen Umgang im Hinblick auf Mindestabstand und Ansammlungen von maximal zwei Personen hin. Unterstützt wird die Aktion vom Lions Club Mettmann/Wülfrath. Wer die Aktion unterstützen möchte, wendet sich bitte an Frau Bianca Schnee (02104-83268-62).

Gesellschaft & Soziales
30 Mrz
Stadt Mettmann: Müllabfuhr beginnt ab sofort um 6 Uhr

Stadt Mettmann: Müllabfuhr beginnt ab sofort um 6 Uhr

Angesichts der derzeit eingeschränkten Öffnungszeiten einiger Entsorgungsanlagen und des momentan erhöhten Aufkommens in den Abfallbehältern für Restmüll, Bioabfälle und Altpapier beginnt die Müllabfuhr ab sofort bereits um 6 Uhr morgens. Die Stadt hat dafür eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Der Baubetriebshof empfiehlt daher, die Abfallbehälter bereits am Vorabend des Abfuhrtages und nicht erst morgens herauszustellen. Auf diese Weise ist eine Leerung am festgelegten Abfuhrwochentag garantiert. Auch wenn die Leerung der Restmüll- und Wertstofftonnen normalerweise am späten Vormittag oder erst nachmittags erfolgt, kann diese durch den früheren Arbeitsbeginn nun bereits frühmorgens erfolgen. Zu spät herausgestellte Abfallbehälter können bedauerlicherweise nicht nachträglich geleert werden.

Gesellschaft & Soziales
30 Mrz

Offener Brief des TSV Hochdahl an seine Mitglieder

„Wir zählen auf unsere Gemeinschaft als Verein“   Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hochdahl 64 e.V.! Die aktuelle Situation rund um die Corona-Pandemie stellt eine völlig neue, bislang völlig unbekannte Herausforderung für die Bundesrepublik – umso mehr für uns als TSV Hochdahl – dar.   Wir alle sind von der Geschwindigkeit und der Heftigkeit der Entwicklungen überrascht worden: wir, als Sportverein, sind unmittelbar und direkt von den notwendigen (!) Entscheidungen der Bundes- und der Landesregierung mit der Schließung unseres Sportangebots betroffen. Von einem Tag auf den anderen dürfen wir Ihnen keine Möglichkeiten der Sportausübung in den Abteilungen unseres Vereins oder in unserem Sport- und Gesundheitszentrum mehr anbieten. Das ist sehr misslich für Sie, bedeutet aber auch umgekehrt für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass sie ihre Arbeit nicht mehr ausüben können/dürfen und ihnen damit der Erwerb ihres Lebensunterhalts entzogen ist!   Nicht, dass Sie uns missverstehen: wir verstehen den Sinn der getroffenen Maßnahmen und werden ihn nach unseren Kräften – und auch mit unserer ganzen Mannschaft – geschlossen mittragen und unterstützen! Umso mehr freut uns der viele Zuspruch und das große Verständnis, dass der ganz überwiegende Teil unserer Mitglieder uns gegenüber zum Ausdruck bringt! Vielen Dank dafür! Und wir […]

Sport & Freizeit
27 Mrz

Dankesschreiben an die weniger benannten Helfer

Hallo an alle, ich möchte hier, ich hoffe im Namen vieler, nicht nur den Ärzten, Krankenhauspersonal , dem Pflegepersonal und dem Lebensmittelpersonal danke sagen, sondern auch denen, die nicht so im Gespräch sind. Was ist mit den LKW – Fahrern ( die dafür sorgen, dass wir auch weiter Lebensmittel erhalten ) ? Was ist mit den Putzdamen, die alles sauber halten, auch wenn sie nicht wissen, ob sie vielleicht an einem Ort reinigen, der infiziert ist?  Was ist mit unseren Polizisten, die weiterhin sorgen, dass unser System nicht im Chaos versinkt ? Was ist mit unseren Soldaten, die die Grenzen so scher wie möglich halten ? Was ist mit den Notbesetzungen in den Kitas und Schulen, die dafür sorgen, dass die ganzen benötigten Personen ( die unser System aufrecht halten )  auch arbeiten können, weil ihre Kinder versorgt sind? Was ist mit den ganzen freiwilligen Helfern, die den älteren Menschen, helfen, die nicht aus dem Haus können? Was ist mit den Paketboten, die auch weiter die Post, bzw. die Pakete verteilen? Was ist mit dem Laborpersonal, dass mit lebensgefährlichen Viren arbeitet, um ein Mittel zu finden, das unser Leben rettet? usw. usw. usw. Wie man sieht, gehören viele Menschen zu […]

ohne_kategorie
26 Mrz
„Handlungsfähigkeit der Stadt Mettmann sichern“

„Handlungsfähigkeit der Stadt Mettmann sichern“

Mettmann „Die Corona- Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf unser gesamtes Leben. Auch die Arbeit der Kommunalpolitik ist hiervon betroffen“, schreiben die Fraktionen in einer gemeinsamen Pressemitteilung. „Als Fraktionen im Stadtrat sehen wir es als unsere gemeinsame Aufgabe an, die Handlungsfähigkeit der Stadt Mettmann auch in dieser Ausnahmesituation zu sichern. Daher werden wir zusammen mit den Bürgern, der Verwaltung und dem Bürgermeister konstruktiv zusammenarbeiten, um diese Krise zu bestehen. In diesem Zusammenhang ist es eine wichtige Aufgabe, zu einer Abstimmung über den Haushalt zu kommen. Nur mit einem beschlossenen Haushalt können viele Projekte, die vor allem auch für die Zeit nach der Corona- Pandemie von großer Bedeutung sind, fortgeführt werden.“ Im Rahmen einer Sitzung der Fraktionsvorsitzenden haben die Fraktionen einen Vorschlag entwickelt, wie sie, unter Einhaltung der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, zu einem Beschluss über den Haushalt kommen können. Dieser sieht folgende Vorgehensweise vor: 1. Am 21.04.2020 finden in direkter Abfolge der Haupt- und Finanzausschuss sowie die Ratssitzung statt 2. Die Fraktionen reduzieren die Zahl der anwesende Ausschuss- bzw. Ratsmitglieder auf das für die Beschlussfassung notwendige Mindestmaß. Faktisch werden von jeder Fraktion nur die Hälfte der Ratsmitglieder anwesend sein 3. Die Sitzungen finden in einer ausreichend großen Veranstaltungsstätte, beispielsweise einer Turnhalle, statt. So […]

Gesellschaft & Soziales
26 Mrz
Feuerwehr Erkrath bezieht zweite Wache

Feuerwehr Erkrath bezieht zweite Wache

Die Maßnahmen zum Erhalt der Dienstfähigkeit in der Corona-Krise werden ausgeweitet. Zum Schutz der Dienstfähigkeit von Feuerwehr und Rettungsdienst während der Corona-Krise ist jetzt eine Interimsrettungswache am Millrather Weg 67 im Gebäude der Regenbogenschule eingerichtet worden. Vier Einsatzkräfte versehen dort ihren Dienst und besetzen von 7 Uhr bis 19 Uhr zwei Rettungswagen. Zudem wurde das Dienstplanmodell für die hauptamtlich beschäftigten Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes von einem Drei-Schicht-Modell mit rotierender Personalbesetzung auf ein Fünf-Schicht-Modell mit fester Personalbesetzung umgestellt. „Diese Maßnahmen sind erforderlich, um bei einer etwaigen Virus-Erkrankung eines Beschäftigten der Feuerwehr eine mögliche Übertragung nur auf einen kleinen Teil der Belegschaft zu beschränken“, erläutert Feuerwehrchef Guido Vogt. Auch für den täglichen Betrieb im 12- und 24-Stunden-Dienst sei ein weitreichender Maßnahmenkatalog zum Schutz der Beschäftigten erstellt worden. Zum Beispiel findet ein „kontaktloser Wachwechsel“ statt, wie Vogt berichtet: „Das bedeutet, dass die aufziehende Wachabteilung die abziehenden Kollegen nicht mehr zu Gesicht bekommt. Vogt ist voll des Lobes für die Disziplin der Feuerwehrleute und Rettungsdienstler, die „mit ganz viel Fleiß und noch mehr Engagement alles dafür tun, um die Leistungsfähigkeit und den Dienstbetrieb, auch mit vielerlei Entbehrungen und Einschränkungen, aufrecht zu erhalten.“ „Mal eben“ eine zusätzliche Rettungswache einzurichten, habe gezeigt, wie gut […]

Gesellschaft & Soziales ohne_kategorie
25 Mrz
Polizei fahndet nach Debitkarten-Betrügern

Polizei fahndet nach Debitkarten-Betrügern

Auf dem Postweg entwendet und widerrechtlich an Geldautomaten genutzt – unter anderem in Hilden (ots) In der Zeit von Dezember 2019 bis Januar 2020 haben bislang unbekannte Täter Debitkarten auf dem Postweg an sich genommen und widerrechtlich an Geldautomaten in Düsseldorf, Neuss und Hilden eingesetzt oder auch für Einkäufe mittels Lastschriftverfahren genutzt. Die Polizei fahndet nun nach zwei Verdächtigen mit diesen Fotos Es entstand hierbei ein Gesamtsachschaden von circa 30.400 Euro. Die seit den bekannt gewordenen Taten intensiv durchgeführten Ermittlungen der Polizei haben bislang leider noch nicht zur Identifizierung der Tatverdächtigen geführt, weshalb sich die Kreispolizeibehörde Mettmann nun auf Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf mit Fotos aus den Überwachungskameras an die Öffentlichkeit wendet. Die Bilder zeigen einen mehrfach aufgenommenen unbekannten männlichen Tatverdächtigen sowie auf einem Foto eine zusätzlich aufgetretene unbekannte weibliche Tatverdächtige. Die Kreispolizeibehörde verspricht sich von der Veröffentlichung der Aufnahmen eine Identifizierung der bisher unbekannten Personen und somit eine Klärung der erheblichen Betrugsserie. Die öffentliche Fahndung ist online im landesweiten Fahndungsportal eingestellt und hier abrufbar. Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zu Identität, Herkunft, Verbleib und Motivation der beiden bislang unbekannten Tatverdächtigen machen?       Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103/898-6410, jederzeit entgegen. Quelle/Fotos: Kreispolizei Mettmann

Polizei Mettmann
25 Mrz
Stadt Mettmann richtet Bürgertelefon ein: 02104 / 980-666

Stadt Mettmann richtet Bürgertelefon ein: 02104 / 980-666

„Die dramatische Ausbreitung des Coronavirus beeinflusst und beschränkt unser Leben in der Kreisstadt ganz massiv. Gesetzliche Vorgaben und Änderungen, Informationen, Ratschläge und Hinweise zur Pandemie gehen gefühlt im Minutentakt im Rathaus ein. Wir informieren die Öffentlichkeit so schnell und so gut wie möglich. Entsprechend groß ist das Informationsbedürfnis bei den Mettmannerinnen und Mettmannern: Eltern, Unternehmer, freiwillige Helfer, hilfsbedürftige Menschen und viele andere wenden sich mit ganz unterschiedlichen Fragen an die Verwaltung. Um all das zu bündeln, werden wir ab morgen ein Bürgertelefon schalten“, teilt Bürgermeister Thomas Dinkelmann mit. Ab Donnerstag, 26. März können sich Bürgerinnen und Bürgern mit ihren Fragen rund um das Corona-Virus an die 02104 / 980-666 wenden. Ein wichtiger Hinweis: Für alle medizinischen Fragen ist auch weiterhin ausschließlich die Hotline des Kreisgesundheitsamtes zuständig, sie ist unter 02104 / 993-535 erreichbar. „Bei Fragen, bei denen die Stadtverwaltung selbst nicht direkt weiterhelfen kann, werden wir versuchen, Ansprechpartner beziehungsweise Kontakte zu vermitteln, an die sich die Anruferinnen und Anrufer wenden können“, sagt Bürgermeister Dinkelmann zu. „Wir stehen unseren Bürgerinnen und Bürgern auch in dieser schwierigen Zeit hilfreich zur Seite und sorgen für Sicherheit und Klarheit“, verspricht Bürgermeister Dinkelmann. Das Bürgertelefon ist ab Donnerstag, 26. März, 9 Uhr unter 02104 / […]

Gesellschaft & Soziales
25 Mrz
Mobile Nahversorgung in Velbert – Einkaufshilfe ist online

Mobile Nahversorgung in Velbert – Einkaufshilfe ist online

Für Personen aus Risikogruppen, die aktuell nicht in der Lage sind, ihren Bedarf an Lebensmitteln oder anderen Dingen des täglichen Bedarfs persönlich abzudecken, gibt es eine Einkaufshilfe. Die Stadt Velbert hat eine Übersicht der Nahversorger veröffentlicht, die diesen Personen die notwendigen Produkte direkt an die Haustür liefern. Sie reagiert damit auf die anhaltenden Einschränkungen aufgrund des Corona-Virus. Die Liste wird stetig ergänzt. Nahversorger, die noch nicht in der Übersicht aufgeführt sind und bereit wären, einen solchen Service anzubieten, können sich gerne bei der Stadt Velbert unter 02051/26-2258 oder per E-Mail an timo.schoenmeyer@velbert.de melden. Sie würden dann in der Übersicht berücksichtigt. In der Übersicht sind alle Nahversorger in Velbert aufgelistet, bei denen eine Lieferung nach Hause möglich ist. Betroffene Personen können sich gerne zu den üblichen Geschäftszeiten bei den jeweiligen Geschäften melden.

Gesellschaft & Soziales
25 Mrz
Velbert: Tierheim kämpft mit Folgen der Coronakrise

Velbert: Tierheim kämpft mit Folgen der Coronakrise

Das Tierheim in Velbert und sein Trägerverein haben mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Das liegt aber nicht nur an der Pandemie. Die Auswirkungen der Corona-Krise gehen auch am Tierheim Velbert nicht spurlos vorüber, Das berichtet Olaf Owerdieck, stellvertretender Vorsitzender des Tierschutzvereins Velbert-Heiligenhaus, dem Trägerverein des Tierheims. Die Zeiten seien schwierig, sagt Owerdieck, „das geht unserem Verein und Tierheim nicht anders. Unsere Tiere müssen weiter versorgt und medizinisch betreut werden. Hinzu kommt die Sorge, dass vermehrt Tiere abgegeben werden könnten, zum Beispiel aus der unbegründeten Angst heraus, sich anzustecken oder auch aus finanziellen Gründen.“ Außerdem ist das Frühjahr die Zeit, in der mit trächtigen Katzen und jeder Menge Kitten zu rechnen sei, oft in gesundheitlich sehr schlechtem Zustand. Dazu kämen Erfahrungen aus den letzten Jahren, sagt Owerdieck: „Vermehrt werden Tollwutquarantänen angeordnet, zum Beispiel für Hunde, die ohne ausreichenden Impfschutz aus dem Ausland mitgebracht werden und so unsere Isolierstation belegen.“ Das Jahr könnte wirtschaftlich dramatisch verlaufen Nicht zu vergessen sein auch der wirtschaftliche Aspekt: Aufgrund der drastisch reduzierten Vermittlung und der zu erwartenden wirtschaftlichen Entwicklung insgesamt „sehen wir schon jetzt einer angespannten Lage entgegen und sind als gemeinnütziger Verein in dieser Lage mehr denn je auf finanzielle Unterstützung angewiesen“, fürchtet […]

Gesellschaft & Soziales
8 Mrz
Coronavirus: Erkrath hat bis jetzt sechs bestätigte Fälle

Coronavirus: Erkrath hat bis jetzt sechs bestätigte Fälle

Wie die Stadtverwaltung mitteilt, hat der Kreis Mettmann mittlerweile (Stand 7. März) sechs Erkrankungsfälle in Erkrath registriert. Die vier Erkrather, die Kontakt zu einer bereits erkrankten Person hatten, seien jetzt positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Zudem gebe es zwei weitere Verdachtsfälle. Erkrankte, Verdachtsfälle und jene Personen, die Kontakt zu Erkrankten hatten, stehen jetzt für 14 Tage unter häuslicher Absonderung und Beobachtung. Alle Anfragen rund um das Virus sowie auftretende Symptome werden wochentags von 8 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr vom Service-Telefon des Kreises unter der Rufnummer 02104 993535 beantwortet. Mittels Abfrage der vom Robert-Koch-Institut definierten Kriterien – Symptome, Aufenthalt in einem Risikogebiet, Kontakt zu einer nachgewiesen infizierten Person – ermitteln die Mitarbeiter des Service-Telefons auch, ob ein klärungsbedürftiger Verdachtsfall wahrscheinlich ist und ob weitere Diagnosen nötig sind.  

Gesundheit & Medizin
8 Mrz

#Weltfrauentag: Kein Tag wie jeder andere!

👮‍♀️ Guten Morgen zusammen! Heute ist – wie jedes Jahr am 8. März – der so genannte „internationale Frauentag“. Für uns ist das kein Tag wie jeder andere. Denn bei dem Tag, der auch #Weltfrauentag genannt wird, geht es vor allem darum, auf Gewalt gegen und Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen – und dagegen anzukämpfen. 👮‍♀️ Leider ist das immer noch ein wichtiges Thema auch bei uns im Kreis Mettmann: So haben wir nahezu täglich Einsätze mit dem Anlass „Häusliche Gewalt“ zu bewältigen – fast immer sind Frau die Opfer. 👮‍♀️ Den heutigen Tag möchten wir daher auch dazu nutzen, um auf das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam zu machen. Unter 📞 08000 116016 und via Online-Beratung werden dort Betroffene aller Nationalitäten – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr beraten. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte erhalten dort kostenfrei und anonym Hilfe. Infos unter: 💻 https://www.hilfetelefon.de/! 👮‍♀️ Es geht bei dem heutigen Tag aber auch darum, Gleichberechtigung aller Geschlechter durchzusetzen. Denn diese ist bei allen Errungenschaften der letzten 100 Jahre immer noch nicht hergestellt. 👮‍♀️ Ein Beispiel aus der Welt der Polizei zeigt: Zwar arbeiten schon seit den 1920er Jahren Frauen im Dienste der Polizei, […]

Polizei Mettmann
1 Nov

Faire Geschenke – nicht nur zur Weihnachtszeit

Schoko und Deko für den Gabentisch/ Neu: Faire Schlafanzüge und Socken aus Bio-Baumwolle Wuppertal. Es weihnachtet fair: Wer sich und seine Lieben jetzt in der dunklen Zeit in Wohlfühlstimmung bringen will, wird bei der GEPA fündig. Der Fair Trade-Pionier präsentiert eine Fülle von Geschenkideen: neben dem schon traditionellen Adventskalender mit Krippenmotiv viele bio und fair gehandelte Schokoprodukte wie Nikoläuse, Weihnachtsschokolade, Tannenbäume, Pfeffernüsse, Lebkuchenkonfekt oder Nougatherzen. Daneben sorgen Spekulatius, würzige Trinkschokoladen sowie eine große Auswahl an Kerzen und Kerzenhaltern für das passende Ambiente. Neu im Sortiment sind eigens für die GEPA entworfener Weihnachtsbaumschmuck aus Indien sowie eine Krippe und Teelichthäuschen aus Nepal. Darüber hinaus bietet die GEPA jetzt auch farbenfrohe Socken und Schlafanzüge für die ganze Familie. GEPA-Adventskalender mit brasilianischem Krippenmotiv Mit Gesang, Spiel und Tanz empfangen die Menschen das Jesuskind in der Heiligen Nacht. João Batista Bezerra da Cruz hat dieses Jahr das Bild zum Adventskalender und zur Weihnachtsschokolade der GEPA gemalt, angeregt und begleitet vom GEPA-Gesellschafter MISEREOR. Der Künstler bringt den Menschen hier so auch die fröhlichen Festtagstraditionen in seinem Heimatland Brasilien näher. Fair und kuschelig warm: Pyjamas und Socken aus zertifizierter Bio-Baumwolle Im Textilsektor ist Ausbeutung noch immer bittere Alltagsrealität. Als faire Alternative bietet die GEPA jetzt auch […]

Gesellschaft & Soziales
1 Nov

Kardinal Marx predigt am Reformationstag der evangelischen Kirche

„Nach 2017 sind wir enger zusammengerückt“ Anlässlich des Reformationstages der evangelischen Kirche hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, gestern (31. Oktober 2019) bei einem Abendgottesdienst im Berliner Dom vor einem Verschwinden der Religion in der Öffentlichkeit gewarnt. „Einige waren in früheren Jahren der Auffassung: Je stärker die Modernisierung der Gesellschaft voranschreitet, desto weniger ist die Religion präsent. Das sei so, als wenn die Religion wie der Schnee in der Sonne durch die Aufklärung verschwinde. Das Gegenteil ist der Fall: Gerade heute wird die Religion neu sichtbar“, sagte Kardinal Marx in seiner Predigt, die er auf Einladung der evangelischen Domgemeinde hielt. „Was wir vor einigen Jahrzehnten nicht erwartet hätten, zeigt sich heute in der Säkularisierung, in einem neuen Fundamentalismus, in einer politischen Instrumentalisierung der Religionen, die wir weltweit feststellen, auch in den Gefilden des Christentums. Das muss uns aufrütteln, um den wahren Sinn von Religion zu erklären“, betonte Kardinal Marx. Ins Zentrum rücke die Frage, wie das christliche Bekenntnis in dieser Gesellschaft präsent sein und die Frage nach Gott gestellt werden könne. „Es geht nicht um die Frage nach der Kirche, sondern primär um die Frage nach Gott. Papst Benedikt XVI. hat oft daran erinnert, dass die Rede […]

Gesellschaft & Soziales
1 Nov

Generalversammlung des Weltärztebundes bestätigt Ablehnung des ärztlich assistierten Suizids

Berlin – „Ärzte sind dem Leben verpflichtet. Es ist wichtig, dass der Weltärztebund das noch einmal zum Ausdruck gebracht hat.“ So kommentiert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), die auf der 70. Generalversammlung des Weltärztebundes (WMA) verabschiedete Deklaration, in der der WMA seine Ablehnung des ärztlich assistierten Suizids und der Euthanasie bekräftigt. Ärzte dürften nicht dazu gezwungen werden, Patienten bei der Selbsttötung zu unterstützen oder Euthanasie durchzuführen. In einer Dringlichkeitsresolution rief der WMA die Ärztinnen und Ärzte weltweit dazu auf, ihre Rolle im Gesundheitsschutz wahrzunehmen und ein schnelleres Vorgehen der Regierungen gegen den Klimawandel einzufordern. Um dessen lebensbedrohliche Auswirkungen möglichst gering zu halten, müsse bis zum Jahr 2030 das Ziel der Klimaneutralität erreicht sein. Auch der Gesundheitssektor selbst sei angehalten, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Kritik übte der Weltärztebund, der vom 23. bis 26. Oktober in Tiflis tagte, an den bisher angewandten Methoden zur Altersfeststellung bei unbegleiteten Flüchtlingen. Aufgrund der fehlenden Evidenz sollten diese Verfahren nur in Ausnahmesituationen eingesetzt werden. Höchste Priorität müsse dabei die Gesundheit, Sicherheit und Würde der jungen Geflüchteten haben. Die WMA-Delegierten verabschiedeten darüber hinaus zahlreiche weitere Dokumente, darunter die Deklaration zur Genetik in der Medizin. Darin fordern sie eine […]

Gesundheit & Medizin
30 Okt
POL-ME: Fahrrad-Lichttestaktion 2019: Sicherheit durch Sichtbarkeit – Kreis Mettmann

POL-ME: Fahrrad-Lichttestaktion 2019: Sicherheit durch Sichtbarkeit – Kreis Mettmann

Mettmann (ots) „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ – Unter diesem Motto will die Kreispolizei Mettmann auch dieses Jahr wieder das Unfallrisiko für Schülerinnen und Schüler minimieren. Im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion der Zweiradmechaniker-Innung Mettmann, der Kreisverkehrswacht Mettmann, der Kreispolizeibehörde Mettmann und den weiterführenden Schulen in den Städten Haan, Hilden, Langenfeld, Monheim am Rhein und Ratingen, werden nach den Herbstferien die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler auf ihre einwandfreie und vollständige Beleuchtung überprüft. 15 Schulen in fünf Städten unterstützen diese Aktion! Vom 11. November bis 15. Dezember werden an den teilnehmenden Schulen der o.g. Städte, in der Zeit von 07.30 Uhr bis 08.30 Uhr, alle mit einem Fahrrad zur Schule kommenden Schülerinnen und Schüler kontrolliert. Das Hauptaugenmerk der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Kreispolizeibehörde Mettmann liegt bei diesen Kontrollen in der dunklen Jahreszeit auf Vollständigkeit und Funktionalität der Beleuchtungseinrichtungen der Fahrräder. Die Lehrer werden aktiv in die Kontrolle einbezogen. Festgestellte Mängel werden auf einer Mängelkarte dokumentiert und den Erziehungsberechtigten mit einem Anschreiben der Polizei zugeschickt. Mit Unterstützung der Zweiradmechniker-Innung Mettmann reparieren bestimmte Fahrradbetriebe die von der Polizei festgestellten Defekte an der Beleuchtungsanlage, berechnen dafür nur die anfallenden Materialkosten (keinen Arbeitslohn) und stempeln die Mängelkarte ab. Die abgestempelten oder von den Erziehungsberechtigten unterschriebenen Mängelkarten werden, mit […]

Polizei Mettmann
30 Okt
POL-ME: 18-jährige Monheimerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt – Langenfeld

POL-ME: 18-jährige Monheimerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt – Langenfeld

Mettmann (ots) Am Dienstag (29. Oktober 2019) wurde eine 18 Jahre alte Autofahrerin aus Monheim bei einem Verkehrsunfall mit insgesamt fünf beteiligten Autos auf der Berghausener Straße in Langenfeld schwer verletzt. Zudem entstand ein hoher Sachschaden. Gegen 17:40 Uhr war die 18-Jährige mit ihrem Opel Corsa vom Mühlenweg in Richtung Berghausener Straße gefahren. Nach aktuellen Erkenntnissen übersah sie dann beim Abbiegevorgang in die Berghausener Straße einen von rechts kommenden vorfahrtberechtigten Audi A4 eines 63-jährigen Langenfelders. Dieser konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und prallte mit hoher Wucht in den Corsa, welcher dadurch einmal um die eigene Achse gedreht wurde und gegen den Opel Insignia eines 38-jährigen Mannes aus Lohmar stieß. Der Audi wurde durch den heftigen Zusammenprall in den Gegenverkehr geschleudert, wo er mit einem VW Golf eines 47-jährigen Krefelders sowie dem Opel Tigra einer 28-jährigen Kölnerin zusammenstieß. Bei dem Unfall wurde die 18-jährige Monheimerin schwer verletzt. Sie musste mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch der 63-jährige Fahrer des Insignia musste ins Krankenhaus, konnte dieses jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Die anderen Unfallbeteiligten blieben glücklicherweise unverletzt. Sowohl der Opel Corsa, als auch der Audi A4 und der Opel Insignia, waren nicht mehr fahrbereit […]

Polizei Mettmann
30 Okt
POL-ME: Pedelec-Fahrerin nach Kollision mit Kraftrad leicht verletzt – Heiligenhaus

POL-ME: Pedelec-Fahrerin nach Kollision mit Kraftrad leicht verletzt – Heiligenhaus

Mettmann (ots) Am Dienstag (29. Oktober 2019) kam es am Angerweg in Heiligenhaus zu einem Unfall zwischen einer Kraftrad- und einer Pedelec-Fahrerin. Dabei wurde Letztere glücklicherweise nur leicht verletzt. Gegen 11:30 Uhr befuhr eine 65 Jahre alte Pedelec-Fahrerin aus Essen den Angerweg in Richtung Hülsbecker Straße. In Höhe der Hausnummer 80 kam ihr eine 16-jährige Kraftrad-Fahrerin aus Heiligenhaus entgegen. Diese fuhr auf dem schmalen Feldweg augenscheinlich zu weit in der Mitte, sodass sie mit der 65-Jährigen zusammenstieß. Ein Rettungswagen brachte die 65-Jährige zur Kontrolle in ein Krankenhaus, welches sie jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte. Die 16-Jährige wurde bei dem Unfall glücklicherweise nicht verletzt. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 1.800 Euro. Rückfragen von Medienvertretern/Journalisten bitte an: Kreispolizeibehörde Mettmann – Polizeipressestelle – Adalbert-Bach-Platz 1 40822 Mettmann Telefon: 02104 / 982-1010 Telefax: 02104 / 982-1028 E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/ Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me Original-Content von: Polizei Mettmann, übermittelt durch news aktuell

Polizei Mettmann
30 Okt
Lassen Sie keine Fremden in der Wohnung

Lassen Sie keine Fremden in der Wohnung

Mettmann (ots) Am Dienstagmittag (29. Oktober 2019) haben zwei Männer eine 84-jährige Hildenerin um kostbare Wertgegenstände gebracht: Die beiden Trickbetrüger gaben sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus und verschafften sich so Zutritt in die Wohnung der Seniorin, aus der sie Wertsachen im Wert von mehreren Tausend Euro entwendeten. Gegen 12:55 Uhr klingelten zwei Männer bei der Seniorin: Sie gaben an, Mitarbeiter der Stadtwerke Hilden zu sein – man müsse die Quadratmeterzahl ihres Hauses neu vermessen, da sich der Satz für die Abrechnung geändert habe. Gutgläubig ließ die Frau das Duo in ihr Haus. Als die beiden Männer im Keller des Hauses einen Tresor entdeckten, drängten sie die Seniorin dazu, diesen zu öffnen, um auch hier Messungen durchführen zu können. Als die 84-Jährige der Aufforderung nachgekommen war, lockte sie einer der beiden Täter unter einem Vorwand ins Erdgeschoss. Kurz darauf kam auch der zweite Täter wieder aus dem Keller nach oben. Das Duo verabschiedete sich nach etwa 45 Minuten und verschwand in unbekannte Richtung. Als die Seniorin kurz darauf im Keller nach dem Rechten schaute, war ihr Tresor ausgeräumt. Unter anderem wurden Schmuck sowie eine Münzsammlung im Wert von mehreren Tausend Euro entwendet. Außerdem fehlte ihr Portmonee, welches sie in ihrer […]

Polizei Mettmann
30 Okt

E-Autos im Winter: Tipps für mehr Reichweite – Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Wie lange hält der Akku? Mit dem E-Auto durch den Winter Kalte Temperaturen verlangen Autos einiges an zusätzlicher Energie ab. Bei Verbrennungsmotoren steigt so der Kraftstoffverbrauch, bei E-Autos sinkt die Akku-Reichweite. Denn Innenraum-, Heck- und Frontscheiben-, Sitz- sowie eventuell Akku-Heizung verbrauchen Strom. Auch beim Laden und während der Fahrt gibt es in der kalten Jahreszeit Besonderheiten. Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von ERGO, erklärt die Hintergründe und gibt Tipps, um auch bei Minusgraden mit dem E-Auto gut unterwegs zu sein. Energieräuber Kälte Die Energie, die E-Autos produzieren, setzen sie bis zu 90 Prozent in mechanische Energie um. “Was sich effizient anhört, kann im Winter ein Nachteil sein. Denn während Verbrennungsmotoren die Abwärme in der kalten Jahreszeit zum Heizen nutzen, bezieht das E-Auto diese Energie direkt vom Akku”, erklärt Frank Mauelshagen. Abhängig von der Außen- und der gewünschten Innentemperatur verbraucht die Heizung bis zu 5 Kilowatt. Gerade bei Autos mit geringer Akkukapazität macht das einiges aus. Außerdem laufen chemische Reaktionen, also der Ionentransport, im Akku aufgrund der Kälte langsamer ab. Das führt ebenfalls zu einer schnelleren Entladung. Verfügt das E-Auto über eine Akku-Heizung, benötigt auch diese Energie. Wer im Winter mit seinem E-Auto längere Strecken unterwegs ist, dem empfiehlt Mauelshagen, etwa ein Drittel […]

Reisen & Auto
30 Okt

CM.com erweitert sein Angebot mit der Einführung von Apple Business Chat

CM.com hat heute bekanntgegeben, dass seine Kunden ab sofort den Apple Business Chat nutzen können. Der Chat ist eine neue Möglichkeit für Nutzer, direkt mit Unternehmen zu kommunizieren, die die Messages-App auf iPhone, iPad, Mac und der Apple Watch verwenden. CM.com ist eine Conversational-Commerce-Plattform, die Unternehmen und Marken mit den Smartphones von Milliarden von Konsumenten weltweit verbindet. Das Unternehmen bietet mobile Messaging-Kanäle in Kombination mit einer Kundendatenplattform und anderen Plattformfunktionen. Jan Saan, CTO bei CM.com, sagt: „Apple Business Chat bietet Unternehmen eine leistungsstarke, ansprechende neue Möglichkeit, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten, wo und wann immer sie die Messages-App auf Apple-Geräten nutzen möchten. Unternehmen, die zugleich auch CM.com nutzen, können sich ganz einfach für die Beta-Version des Apple Business Chat anmelden.“ Mit Apple Business Chat bietet CM.com Kunden ein nahtloses und interaktives Erlebnis und ermöglicht es den Nutzern, ein Gespräch jederzeit zu beginnen und fortzusetzen. Mit der Integration von intelligenter Automatisierung und Chatbots können Unternehmen Warteschlangen und Wartezeiten bei Kunden abschaffen, was sie zu einer idealen Lösung für Unternehmen macht, die täglich mit Verbrauchern interagieren. Kunden können darüber hinaus per Apple Business Chat immer eine reale Person erreichen und haben jederzeit die Kontrolle darüber, ob sie Kontaktinformationen mit einem […]

Computer & IT Netznews
28 Okt

Die Firma HMT Fiege Haus- und Medizintechnik GmbH ist eine echte Institution in Erkrath.

Mit Sitz an der Neanderstraße kann das mittelständische Unternehmen auf eine über 20-jährige Unternehmensgeschichte zurück blicken. Die 27 Mitarbeiter – darunter zwei Meister ihres Faches – sind echte Profis auf den Gebieten Heizung, Lüftung, Klimatechnik und Sanitär. Die beiden Inhaber Wolfgang Brall und Ansgar Sobotta sind stets darauf bedacht, Schulungsangebote in den Arbeitsalltag zu integrieren, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und somit den Kunden kompetente und zeitgemäße Beratungen anbieten zu können. Diese ist, sowohl für Privat – als auch für Gewerbekunden, kostenlos und unverbindlich. HMT Fiege gehört als Ausbildungsbetrieb, der derzeit vier Anlagenmechaniker für Heizung- und Sanitärberufe ausbildet, zu den Innungsbetrieben der Region. Ein weiterer Vorteil des Traditionsbetriebes: Die ganzheitliche Abwicklung eines Projektes. Als Kooperationspartner kompetenter Handwerksbetriebe zahlt sich dieses Netzwerk besonders für Privatkunden aus. „Wir versprechen ein Rundum-Sorglos-Paket, sollte es beispielsweise um die Neugestaltung eines Bades gehen. So garantieren wir neben unseren Sanitärarbeiten auch kompetente und qualitativ hochwertige Maler- oder Fliesenarbeiten durch unsere Kooperationen mit weiteren Betrieben“, erklären die Inhaber. Die Verarbeitung von namhaften Qualitätsprodukten wie etwa Dornbracht, Vaillant, Buderus oder Grohe gehören für das Unternehmen HMT Fiege zur Selbstverständlichkeit. Diese werden zudem über einen Fachgroßhandel geordert. Diese Produktbeschaffung stellt ein weiteres Qualitätsmerkmal für die Kunden dar. […]

Handwerk & Industrie
27 Okt

Rückgabemöglichkeiten für gebrauchte PU-Schaumdosen werden vielfältiger

Dach und Holz international 2020 “Handwerker können PU-Schaumdosen an immer mehr Rückgabestellen kostenfrei zum stofflichen Recycling geben.” Das ist die Botschaft, mit der PDR Recycling auf der Fachmesse Dach und Holz in Stuttgart antritt. Wer will, kann gleich auf der Messe einen Abholauftrag für seine bereits gesammelten Dosen beim Standteam platzieren. Auch außerhalb der Messe gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die gebrauchten Bauschaumdosen los zu werden, ohne gegen Abfallverordnungen zu verstoßen. So haben seit dem letzten Messeauftritt viele Baustoffhändler und Baufachmärkte die kartonweise Rücknahme von gebrauchten Bauschaumdosen in ihren Kundenservice integriert. Einzeldosen können darüber hinaus bei Heimwerkermärkten und den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Zu finden sind diese Rückgabestellen über die Onlinesuche unter www.pdr.de/plz-suche. Knapp 3.000 Märkte und Wertstoffhöfe sind darüber zu finden. Das sind rund 300 mehr als noch 2018. Wer es sich mit der Rückgabe noch einfacher machen will und mindestens sechs Kartons gesammelt hat, kann die Bauschaumdosen direkt vom Betrieb abholen lassen. Am besten geht das ebenfalls online auf www.pdr.de. Neben Einzelaufträgen können sich Handwerker, die den Service regelmäßig nutzen wollen, ein persönliches Profil mit Login anlegen. So müssen die Firmendaten nur beim ersten Mal eingegeben werden. Alternativ genügt auch ein Anruf unter der kostenfreien Nummer 0800-7836736. Telefonnummer und […]

Geld und Wirtschaft Immobilien
27 Okt

infactory Schnarchendes Skelett in der Hängematte

Achtung: unser Zombie gähnt und schnarcht laut! Halloween etablierte sich in den letzten Jahren als fixer Termin: Partys werden gefeiert, man verkleidet sich und die Kinder gehen durch die Nachbarschaft mit dem Spruch “Süßes, sonst gibt”s Saures”. Das schnarchende Skelett in der Hängematte ist die perfekte Dekoration – sei es im Haus oder draußen vor Regen geschützt im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse! – Achtung – müde vom Spuken: dieser Zombie gähnt und schnarcht auffällig! – Reagiert auf Berührung oder auf Geräusche – Empfohlen für Innenraum oder geschützten Außenraum Keine Angst: Diesen müden Geist bringt nichts aus der Ruhe! Selbst Klatschen, Rütteln oder Partylärm können den Langschläfer nicht wecken: Mit gruseligem Gähnen und Schnarchen schläft er einfach weiter. Das Skelett von infactory reagiert auf Berührung sowie auf Geräusche. In die Hände klatschen oder schubsen und das Skelett fängt an, herzhaft zu gähnen! Gleich danach fällt der Untote wieder in seinen Schlummer und schnarcht extra laut. Dazu hebt und senkt sich der Brustkorb, als ob der Geist atmen wurde! Einfach toll an Halloween. Den Untoten einfach unter Bäume in den Vorgarten oder in das Wohnzimmer hängen. – Auffällige Halloween-Deko: Skelett in der Hängematte mit Geräusch- und Berührungssensor sowie Motor, […]

Geld und Wirtschaft Handwerk & Industrie
27 Okt

20 Jahre FCM – Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld

FCM Finanz Coaching feiert das 20-jährige Jubiläum und schaut stolz auf die Erfolgserlebnisse der letzten Jahre zurück. Menschen entscheiden jeden Tag unzählige Male über Geld und Risiko. Für Unternehmer, Finanzberater und Finanzentscheider sind solche Entscheidungen besonders wichtig. Mit FCM verbessern sie seit 20 Jahren diese Entscheidungen. Kunden von FCM sind erfolgreich, weil sie das Zusammenspiel von Ratio, Intuition und Gefühlen bewusst nutzen. „Irgendwann werde ich Unternehmerin.“ Das wusste Monika Müller schon, während sie als Psychologin angestellt erfolgreich war. Und sie wusste genau, dass sie mit ihrem Unternehmen etwas vollkommen Neues schaffen wollte. Ihre Vision: Menschen werden mit Hilfe von professionellem Coaching ihre Finanzentscheidungen bewusst besser treffen können und damit ihre Ziele schnell und sicher erreichen. Vor nunmehr 20 Jahren gründete sie die FCM Finanz Coaching und später auch die FCM Finanz Service GmbH in Wiesbaden. Von Anfang an setzte sie auf das Konzept „gut vernetzt“: Die aktuelle Zusammenarbeit im FCM Team – Monika Müller, Volker Weyrich, Jennifer Siebrands – und mit weiteren kompetenten Partnern bietet den Kunden höchste Qualität und Flexibilität. FCM Finanz Coaching kann sich dank dieser Struktur schnell auf neue Marktbedingungen einstellen und Anforderungen quasi in Echtzeit umsetzen. Eine wichtige Entscheidung für das Wachstum von FCM war 2010 […]

Finanzen & Versicherung Geld und Wirtschaft
27 Okt

Risiken durch Glasflaschen

Scherben bringen kein Glück Die altbekannte Glasflasche hat gegenüber Kunststoffflaschen einen großen Nachteil: Sie zerbricht leicht. Leider sind Ihre Scherben und Splitter schwer zu entdecken und können Verletzungen hervorrufen. Deswegen sind Flaschen und Becher aus Glas überall verboten, wo es auf Sicherheit ankommt. Was haben der Kölner Karneval, die Reeperbahn und das Oktoberfest gemeinsam? An allen drei Orten geht es lustig zu – und die Verantwortlichen sind auf Sicherheit bedacht. Deswegen sind Glasflaschen dort verboten. Auch bei anderen Festen im Freien verbieten Veranstalter oder Behörden zerbrechliche Flaschen. Zu groß ist die Gefahr von Verletzungen. Schon beim Aufprall verursacht zerberstendes Glas manchmal Schnittwunden. Auch nach dem Glassturz ist die Gefahr nicht gebannt. Denn im Gras oder Sand verborgene Scherben und Splitter können weiterhin Schnittwunden bewirken. Gefährdet sind vor allem Kinder, Tiere und barfüßige Menschen. Beim Feiern ohne zerbrechliche Gefäße gibt es weniger Verletzungen. Das ist der Grund, aus dem viele Städte bei derartigen Veranstaltungen nur sichere Flaschen und Becher erlauben. Das sind in der Regel Flaschen aus Kunststoffen sowie Becher aus Plastik, Pappe oder Blech. In Köln zum Beispiel wurde die neue Regelung für den Straßenkarneval 2010 eingeführt. Das offizielle Motto war “Mehr Spaß ohne Glas”. Das Konzept stammt von einem […]

Energie & Umwelt Geld und Wirtschaft
27 Okt

Neues Rechtsportal atornix.de macht Rechtsdienstleistungen einfach wie nie

Das Legal-Tech-Portal Atornix, das zuvor unter casecheck.de im Netz zu erreichen war, geht an den Markt. Verbraucher erhalten kostenlos und schnell eine Einschätzung zu ihrem Rechtsproblem. Die passenden Lösungen liefert Atornix direkt mit dazu. BREMEN, 24. Oktober 2019 – Mit www.atornix.de geht ein innovatives Verbraucherportal an den Start. Im Fokus stehen zunächst die Bereiche Sozial-, Verkehrs-, Arbeits- und Mietrecht. Das breite digitale Angebot bietet Verbrauchern einen unkomplizierten Zugang zu Rechtsdienstleistungen und macht diese so einfach wie eine Bestellung bei Amazon. Betrieben wird das Portal von der Atornix GmbH, welche bisher unter casecheck firmierte. “Rechtsanwälte erbringen Dienstleistungen, aber nur die wenigsten arbeiten kundenorientiert. Dies führt häufig dazu, dass hohe Kosten entstehen, die Effizienz und Kommunikation aber viel zu kurz kommt”, erklärt Marco Klock, Mitbegründer der Atornix GmbH. “Niemand sollte auf sein gutes Recht verzichten müssen, nur weil der Weg zum Anwalt zu teuer, zu weit oder zu kompliziert ist. Für viele Menschen ist die Hürde, anwaltliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, schlicht zu hoch. Das wollen wir mit unserem breiten Angebot ändern.” Schnelle Hilfe ohne Hürden Für Verbraucher ist es denkbar einfach, die Dienstleistung von Atornix in Anspruch zu nehmen. So können sie beispielsweise einfach ihren Bußgeldbescheid für zu schnelles Fahren […]

Politik Politik & Recht
26 Okt

Diakonie begrüßt Gesetz für bessere Löhne in der Pflege

Zur Verabschiedung des Pflegelöhneverbesserungsgesetzes durch den Deutschen Bundestag sagt Dr. Jörg Kruttschnitt, Vorstand Finanzen, Personal und Recht der Diakonie Deutschland: „Der Bundestag hat am Donnerstagabend eine wichtige Weiche gestellt, um die Einkommen der Beschäftigten in der Pflege zu verbessern. Eine gute Bezahlung ist die Grundlage für hochwertige Pflege von Alten, Kranken und von Menschen mit Behinderung. Der Handlungsdruck ist hoch: In einer älter werdenden Gesellschaft steigt der Bedarf an Pflege. Zugleich muss der Beruf attraktiver werden, um die Arbeitskräfte zu finden, deren Engagement wir brauchen. Dass die höheren Kosten für Pflege auch finanziert werden müssen, bleibt eine der größten gegenwärtigen Herausforderungen an Politik und Gesellschaft. Durch das Pflegelöhneverbesserungsgesetz ist nun der Weg für allgemeinverbindliche Tarifverträge geebnet. Zugleich ist sichergestellt, dass die Pflegemindestlohnkommission einen Minimalbetrag festsetzt, falls eine tarifliche Einigung nicht rechtzeitig zustande kommt oder scheitert. Schon jetzt zeichnet sich die Diakonie durch eine hohe Bindung an kollektive Tarife aus und steht in der Branche damit im Spitzenfeld. In der Diakonie sind bundesweit rund 180.000 Mitarbeitende in der stationären und teilstationären Pflege von Kranken, Alten und Menschen mit Behinderung beschäftigt.“ Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ****************************** Dr. Thomas Schiller, Leiter Kommunikation Pressestelle, Zentrum Kommunikation T […]

Politik & Recht
22 Okt

E-Autos und Kraftwerke – ein gutes Gespann

Kunststoff als Brennstoff Großkraftwerke sind besser als ihr Ruf, denn sie arbeiten höchst effizient. Wird ihr Strom für Elektroautos verwendet, ermöglicht das im Verkehr Energieeinsparungen von mindestens 40 Prozent. Bessere Luft gibt es als Dreingabe. Wird als Brennstoff Kunststoff eingesetzt, verbessert sich die Ökobilanz nochmals. Große Kraftwerke gelten oft als schädlich für die Umwelt. Was nicht den Tatsachen entspricht. Denn sie zeigen einen konkurrenzlos hohen Wirkungsgrad, was bedeutet, sie erzeugen aus den genutzten Energieträgern ein Maximum an elektrischer Energie. Durch den geringeren Verbrauch an Gas, Kohle oder Öl sparen sie viel CO2 ein. Auch Kunststoffe, die sich bisher noch nicht stofflich recyceln lassen, lassen sich in ihnen wirkungsvoll energetisch nutzen. Zudem verfügen Kraftwerke über Anlagen zur Abgasreinigung, die ständig aktiv sind und überwacht werden. Wie wirtschaftlich sinnvoll Großkraftwerke sind, zeigt der Vergleich mit Automotoren. Moderne Öl- und Kohlekraftwerke haben einen Wirkungsgrad von bis zu 45 Prozent. Automotoren sagt man oft einen ähnlich hohen Wirkungsgrad nach: Dieselmotoren sollen etwa 40 Prozent, Benzinmotoren immerhin 30 Prozent erreichen. Doch während Kraftwerke ihren Wirkungsgrad im Dauerbetrieb tatsächlich erzielen, steht er bei Autos nur auf dem Papier. Angegeben wird nämlich nur der maximal mögliche Wirkungsgrad. Den erzielen Verbrennungsmotoren jedoch nur in speziellen Drehzahl- und Leistungsbereichen […]

Energie & Umwelt Geld und Wirtschaft

Kategorien

Presseportal

Wir publizieren Ihre Pressemitteilung.

Jetzt kostenlos registrieren!

Anmelden

Anmelden

Passwort verloren?

  • Home
  • Presseportal
  • Branchenbuch
  • Events
  • Über uns

© 2019 Copyright by Lokalanzeiger Mettmann